Heinz-Wilhelm Quentmeier ist am 15. Juni 2016 im Alter von 81 Jahren verstorben. Der frühere ehrenamtliche Bürgermeister Bad Salzuflens hat unsere Stadt über viele Jahre hervorragend vertreten. Wir Grünen haben ihn erlebt als offenen geradlinigen Menschen, der eine klare Haltung hatte und bei manchem Konflikt ausgleichend wirkte und gut moderiert hat. Unvergessen ist sein Engagement gegen das Vergessen, indem er sich für die Patenschaft mit der Jugendbegegnungsstätte im ehemaligen KZ Auschwitz engagiert hat. In den 1990er Jahren setzte er ein Zeichen, als er die beeindruckende Demonstration von 1.500 Bürgerinnen und Bürger gegen den aufkommenden Rassismus anführte. Mit seiner besonnenen Art und seinem Eintreten für eine lebendige demokratische Bürgergesellschaft war Heinz-Wilhelm Quentmeier anerkannt weit über Parteigrenzen hinweg. Mit ihm verlieren wir einen „ersten Bürger“, der sich um unsere Stadt verdient gemacht hat.
Verwandte Artikel
Vor den Koalitionsverhandlungen in Düsseldorf: Unsere Positionierung zum Straßenbauprojekt B239n
Gemeinsam mit unserem Bürgermeister Dirk Tolkemitt und der CDU Ratsfraktion haben wir uns vor Beginn der Koalitionsverhandlungen an die Landesvorstände unserer Parteien gewandt, um unsere gemeinsame regionale Position zum Straßenbauprojekt…
Weiterlesen »
Baumerhaltungsrichtlinie
Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU haben im Herbst 2021 einen Antrag zur Einführung einer Baumerhaltungsrichtlinie gestellt, um den Schutz und die Erhaltung des Baumbestandes im Stadtgebiet zu sichern. Diese…
Weiterlesen »
Regelmäßige Friedenskundgebungen auf dem Salzhof
Nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine versammelten sich spontan mehr als 100 Menschen auf dem Salzhof in Bad Salzuflen und setzten ein gemeinsames Zeichen für den Frieden, am vergangenen…
Weiterlesen »